Netzwerk.Inklusion.
Wissen teilen.
Das Netzwerk Inklusion ist eine regionale Plattform für pädagogische Fachkräfte, die vom Austausch untereinander und der begleitenden Fachexpertise des FLA-Teams in der Heilpädagogik und Autismuskompetenz profitieren möchten. Hierfür bieten wir regelmäßige Netzwerktreffen an.
In den drei verschiedenen Netzwerkgruppen – NEKI, NEAS und NEBI – treffen sich interessierte Fachkräfte zu regelmäßigen kostenfreien Austauschtreffen in den Räumlichkeiten des FLA in der Nikolaistraße 8 in Hildesheim.
Im Rahmen des Netzwerks bieten wir regelmäßig Impulsvorträge mit anschließender Fallbesprechung an. Ebenso Fachfortbildungen und Präventionskurse, aber auch ganz individuelle begleitende Angebote in Form von mobiler Inklusionsberatung, Supervision, Teamberatung und Fachberatungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – heilpädagogisch, autismusspezifisch und UK – die gebucht werden können.
Kontakt:
Netzwerk Inklusion
Fon: 05121 284 92 57
fla-netzwerk@lebenshilfe-alfeld.de
Sie haben Interesse?
Dann melden Sie sich gern bei uns. Nehmen Sie Kontakt auf.
Eine Übersicht über unsere Fortbildungsangebote, Termine und eine Kostenübersicht stehen für Sie als PDF zum Download auch auf unserer Medienseite bereit.
NEBI – Netzwerk.Bildung.
Inklusion im schulischen Alltag erfordert Mut und neue Wege – Schulsysteme und Rahmenbedingungen zu verändern braucht Zeit, Flexibilität und kreative Ideen...
Mobile Inklusionsberatung
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Entweder langfristig geplant oder ganz spontan im Krisenfall.
Die Mobile Inklusionsberatung bietet eine fachkompetente Begleitung für Institutionen aus der Pädagogik und Bildung.
Das Team der Mobilen Inklusionsberatung kann sowohl zur Hospitation und Beratung als auch zur Prozess- und Konzeptgestaltung angefordert werden. Die Gestaltung von Inhalt und Umfang richtet sich stets nach dem individuellen Bedarf Ihrer Einrichtung.
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Leistungen.
Bei Interesse sprechen Sie uns bitte gern an.
NEAS – Netzwerk.Assistenz.
Individuelle Assistenzleistungen sind in der Inklusion nicht wegzudenken – sei es in der Schulbegleitung als Einzelfallintegration, im Poolingmodell oder auch im Rahmen einer Kindergarten, Alltags- oder Berufsbegleitung.